Landshut
Zentrale Beratungsstelle für Selbstständige und Unternehmen
Landshut boomt.
Da sind sich alle Experten einig.
Und wie ein Magnet ziehen die Erfolgsmeldungen aus der Stadt immer mehr Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen an.
Daher zählt zu den prädestinierten Aufgaben in der Stadtverwaltung auch die Förderung und Pflege der heimischen Wirtschaft.
Vom Kleinunternehmer bis zum Konzern:
Das erklärte Ziel ist die Stärkung der hiesigen Wirtschaftskraft, die Verbesserung des Arbeitsplatzangebots und der Ausbau der örtlichen Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen.
Die Abgabenpolitik, z.B. bei den Hebesätzen der Gewerbesteuer, gilt weithin als sehr unternehmerfreundlich.
Partnerstädte der Stadt Landshut
Eine Städtepartnerschaft ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten oder Gemeinden mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.
Compiègne (Frankreich) I Elgin (Schottland) I Schio (Italien) I Ried im Innkreis (Österreich) I Sibiu/Hermanstadt (Rumänien)
Passau
Willkommen am Wirtschaftsstandort Passau.
Entdecken Sie eine Stadt mit herausragenden Standortqualitäten. Harte und weiche Standortfaktoren in idealer Harmonie bieten die perfekte Grundlage zum Arbeiten, Leben und Wohnen.
Günstige Lebenshaltungskosten, die gute Verkehrsinfrastruktur, qualifizierte und hochmotivierte Mitarbeiter und günstige Preise für Grundstücke und Immobilien bilden die Basis für erfolgreiche Unternehmen und zufriedene Menschen.
Als internationale Drehscheibe im Dreiländereck Bayern – Tschechien – Österreich übt Passau eine starke Sogwirkung auf die Nachbarstaaten aus und ist der ideale Standort für Unternehmen, die ihre Geschäfte internationalisieren wollen.
Autobahn-, Schienenetz und die Donau als internationale Wasserstraße garantieren die optimale Erreichbarkeit der großen europäischen Wirtschaftszentren.
Partnerstädte der Stadt Passau
Europa wächst kulturell und wirtschaftlich zusammen, heutzutage sind Kontakte in die ganze Welt aufgrund des technischen Fortschritts in Sekundenschnelle geknüpft.
Passau pflegt nicht nur seit vielen Jahrzehnten gute Beziehungen zu verschiedenen Städten im Ausland, sondern ist auch Lebensmittelpunkt vieler Menschen aus teilweise sehr unterschiedlichen Kulturkreisen.
Hackensack/USA I Cagnes-sur-Mer/Frankreich I Krems I Akita/Japan I Málaga/Spanien I Budweis/Tschechien I Veszprém/Ungarn I Liuzhou/China I Montecchio Maggiore/Italien
Regensburg
Regensburg – Spitze an der Donau
Regensburg beeindruckt auf vielen Ebenen. Die historisch und kulturell bedeutsame Stadt hat sich in den letzten Jahren nicht nur zu einem international begehrten Tourismusziel, sondern auch zu einem der wichtigsten Wirtschaftszentren Deutschlands entwickelt.
Die ausgezeichnete Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur, die idealen Produktionsbedingungen und das überraschend breite Fachkräfteangebot sind dafür ebenso ursächlich wie eine erfolgreiche städtische Clusterpolitik oder das enge Miteinander von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Netzwerken.
Fakt ist: Regensburg hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem starken Industiestandort mit Entwicklungskompetenz entwickelt. Regensburgs Aufstieg ist kein Zufall und wird auch in den nächsten Jahren nicht stagnieren. Wer sich für Regensburg entscheidet, hält sich für die Zukunft alle Möglichkeiten offen, am Erfolg des Standorts zu partizipieren.
Partnerstädte der Stadt Regensburg
Städtepartnerschaften haben immer eins gemeinsam: einen möglichst breitgefächerten Austausch zu ermöglichen. Klassische Beispiele sind insbesondere in den Bereichen Kultur, Bildung, Jugend, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft zu finden.
Der Partnerschaftsgedanke wurde vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg durch den Willen zur Aussöhnung und zur Völkerverständigung gestärkt. Durch direkte Begegnungen sollten Vorurteile abgebaut und gegenseitiges Vertrauen gefördert werden: Menschen sollten sich zusammenfinden und sich austauschen, um am Ende – nicht nur geografische – Grenzen zu überwinden. Regensburg pflegt seit Mitte der 1950er-Jahre insgesamt acht
Partnerschaften: Aberdeen (1955), Clermont-Ferrand (1969), Brixen (1969), Tempe (1978), Odessa (1990), Pilsen (1993), Budavár (2005) und Qingdao (2009).
Rosenheim
Drei Zentren – Eine Mitte
Ein Standort ist so gut wie seine Lage. Rosenheim zeichnet sich durch eine enorm verkehrsgünstige Lage inmitten des Dreiecks der Wirtschaftszentren München, Salzburg und Innsbruck aus.
Aufbauend auf der hohen Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft, dem starken Branchenmix unserer Stadt, der hohen Kaufkraft in unserem Raum und einer hervorragenden verkehrlichen Erschließung wollen wir die bestehenden Unternehmen unterstützen und neue Unternehmen akquirieren, ihnen attraktive Standortbedingungen bieten und dazu beitragen, ihre Wettbewerbsfähigkeit gezielt zu stärken.
Der Wirtschaftsstandort Rosenheim ist attraktiv, das zeigt die neu aufgelegte 67-seitige Broschüre “Rosenheim Connected” die hier unten für Sie zum Download bereit steht.
Partnerstädte der Stadt Rosenheim
Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen. Internationale kommunale Partnerschaften werden außerdem als Plattform genutzt, um die Demokratisierung in Staaten zu unterstützen, in denen Rechtsstaatlichkeit und Freiheit noch nicht als erreicht angesehen werden („kommunale Außenpolitik“).
Die meisten Partnerschaften bestehen zwischen Städten und Gemeinden in verschiedenen Ländern. Nachdem primär westdeutsche Kommunen Patenstadt für Orte in den Ostgebieten wurden, haben deutsch-deutsche Städte- und Gemeindepartnerschaften in Zusammenhang mit der Wiedervereinigung wichtige Beiträge für das Zusammenwachsen geleistet.
Eine schwächere Form der Städtepartnerschaft ist die Städtefreundschaft. Sie ist meist zeitlich begrenzt oder bezieht sich nur auf bestimmte Projekte einer Beziehung. Eine noch schwächere Form ist der Städtekontakt, welcher nur eine lose Beziehung zwischen zwei Städten oder Gemeinden darstellt.
Briancon – Frankreich I Ichikawa – Japan I Lazise – Italien
Hauptstadt München
Wirtschaftsstandort München – Zahlen und Fakten
Die Landeshauptstadt München ist eine der erfolgreichsten deutschen Großstädte und zählt auch im internationalen Vergleich zu den führenden Wirtschaftsmetropolen.
Global players aber auch hidden champions des Mittelstandes und aufstrebende Start-up- Unternehmen schätzen die optimalen Bedingungen am Standort. Die breite und ausgewogene Wirtschafts- und Branchenstruktur, die hervorragende Infrastruktur sowie ein vielfältiges Kultur- und Freizeitangebot stehen für Münchens Attraktivität.
Bevölkerung
München ist mit 1,54 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern die drittgrößte Stadt Deutschlands. Die Stadt gehört zu den wachsenden Großstädten in Industriestaaten, die für junge, gut ausgebildete Erwachsene besonders attraktiv sind. Laut Prognosen dürfte die Einwohnerzahl 2030 die 1,7 Millionen-Grenze überschreiten. Weiterhin gab es 2018 in München mehr Geburten als Sterbefälle. Dabei sind die Geburtenzahlen, die bis 2017 zehn Jahre lang einem Aufwärtstrend folgten, nun im zweiten Jahr leicht gesunken. Sie liegen aber weiter auf sehr hohem Niveau.
Mit 27,6 % hat München deutschlandweit einen der höchsten Ausländeranteile. Weitere 15,5 % der Münchner haben einen Migrationshintergrund. Insgesamt leben in München Menschen aus 180 Nationen und machen die Stadt zu einer vielfältigen und toleranten Metropole.
Partnerstädte der Stadt München
Die meisten Partnerschaften bestehen zwischen Städten und Gemeinden in verschiedenen Ländern. Nachdem primär westdeutsche Kommunen Patenstadt für Orte in den Ostgebieten wurden, haben deutsch-deutsche Städte- und Gemeindepartnerschaften in Zusammenhang mit der Wiedervereinigung wichtige Beiträge für das Zusammenwachsen geleistet.
Eine schwächere Form der Städtepartnerschaft ist die Städtefreundschaft. Sie ist meist zeitlich begrenzt oder bezieht sich nur auf bestimmte Projekte einer Beziehung. Eine noch schwächere Form ist der Städtekontakt, welcher nur eine lose Beziehung zwischen zwei Städten oder Gemeinden darstellt.
Edinburgh I Verona I Bordeaux I Sapporo I Cincinnati I Kiew I Harare
Erding
Erding ist lebens- und liebenswert
Das Leben in Erding ist lebenswert –
denn Erding ist eine weltoffene Stadt.
Charakteristisch ist die gelungene Mischung von Moderne und Traditionsbewusstsein, die in nahezu allen Lebensbereichen zu finden ist.
Das gelungenste Beispiel stellt die liebevoll sanierte Altstadt dar, wo modernes Flair und der Bezug auf die große Geschichte als oberbayerische Herzogstadt ein harmonisches Ambiente bilden.
Selbst die Altersstruktur spiegelt Ausgewogenheit wider: In einer der jüngsten Bevölkerungen bundesweit schließen sich Erfahrung und jugendlicher Enthusiasmus nicht aus, sie ergänzen sich. Auch diese Internet-Seite bringt das typische Erdinger Lebensgefühl zum Ausdruck.
Ein Besuch bei uns – egal in welcher Form – lohnt immer!
Freising
Die Förderung der örtlichen Wirtschaft zählt zu den wichtigsten Aufgaben der Stadt Freising.
Ziel ist es, Freising weiterhin als starken Wirtschaftsstandort mit Entwicklungskompetenz zu stärken. Wer sich für Freising als Unternehmenssitz entscheidet, wirkt dabei am Erfolg eines wachsenden und attraktiven Wirtschaftsstandorts mit.
Die Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung unterstützt Sie bei Ihren Plänen und zeigt Ihnen Wege für eine erfolgreiche Umsetzung auf. In dieser Rubrik präsentieren wir Freisings Standortprofil, unsere Aktivitäten für die Standortförderung und für den Breibandausbau sowie Informationen zum Standort Weihenstephan.
–
Kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen, Festivals und Vieles mehr: Was in Freising Tag für Tag geboten ist, präsentiert unser Veranstaltungskalender. Klicken Sie sich durch und entdecken Sie die vielfältige Auswahl!
Deggendorf
Deggendorf – Hier entsteht Zukunft
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Stadt eine rasante urbane Entwicklung erlebt.
Hier, wo andere Urlaub machen, leben die Bürgerinnen und Bürger in einer Stadt, die sich sowohl auf ihre Geschichte und Tradition besinnt, als auch für die Zukunft gerüstet ist.
Deggendorf bietet eine hohe Wohn-, Einkaufs- und Lebensqualität und ist zugleich gefragter Wirtschafts- und mit der 1994 gegründeten und heutigen Technischen Hochschule auch ein anerkannter Wissenschaftsstandort.
Die Bayerische Landesgartenschau, die 2014 hier stattfand, hat der dynamischen Stadt noch einmal neue Impulse verliehen.
–
Existenzgründung
Wir unterstützen Sie durch kompetente und neutrale Existenzgründungsberatung
–
Ansprechpartner
Für Ihre Existenzgründung in Deggendorf stehen Ihnen kompetente Ansprechpartner mit Rat und Tat zur Seite.
ITC – Innovations- und Technologie Campus GmbH
Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern
Nürnberg
Daten und Fakten zum Wirtschaftsstandort
Erfolgsfaktoren stecken in Nürnbergs genetischem Code – seit Jahrhunderten trifft Erfindergeist auf Unternehmergeist.
Heute ist Nürnberg High-Tech-, Industrie- und innovativer Dienstleistungsstandort. Die gesamte Region zählt zu den dynamischsten High-Tech-Zentren Europas. Die nächste Herausforderung hat begonnen: Nürnberg entwickelt sich weiter zu einer Innovations-Hauptstadt für Zukunfts-Technologien und Forschung & Entwicklung.
Vernetzung ist in Nürnberg das zentrale Instrument zur Förderung von Wirtschaft, Wissenschaft und Kreativität. Das Resultat:
Hier verbindet sich großes wirtschaftliches Potenzial mit hoher Lebensqualität. Beste Aussichten, um aus Chancen Erfolge zu machen.
Zur Stadtbroschüre bitte anklicken:
Augsburg
Die Bildung der Bürgerinnen und Bürger hat in Augsburg Priorität. Gut ausgebildete Menschen sind das höchste Gut einer Stadt. Als schwäbisches Oberzentrum bietet Augsburg hervorragende Einrichtungen – ob für Kinder, Heranwachsende oder Menschen mitten im Berufsleben.
Als starker Partner der Wirtschaft liefert die Stadt die optimale Infrastruktur für alle, die in der Region etwas schaffen wollen.
Augsburg vereint die Möglichkeiten einer Großstadt mit den Vorzügen gewachsener Nachbarschaften.
Eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur mit einer hervorragenden Anbindung an alle Metropolen gehört ebenso dazu wie ein komplettes Angebot an Gewerbe- und Veranstaltungsflächen.
Zum Wirtschaftsportal von Augsburg gehts hier: